Seite 1 von 3

Wo kommen die ganzen Ü`s her?

BeitragVerfasst: Mo 12. Okt 2009, 13:14
von Keykubat
@all

....wir haben in der letzten Zeit so viele ernste Themen, dass es mal wieder Zeit wird auch über Nonsens zu posten. Z.B. warum gibt es in der türkischen Sprache so viele ü`s?

Im Zusammenhang mit der GKV ist mir "Müdürlügü" aufgefallen. Was haben sich die Namengeber nur dabei gedacht? :smilie[106]

Und bei den Kroatischen Namen oder Wörtern fehlen dann die Vokalbuchstaben (siehe Insel Krk) :smilie[107]

Weiss da jemand mehr darüber? :smilie[105]

LG Gunnar :smilie[171]

BeitragVerfasst: Mo 12. Okt 2009, 14:40
von Karin+Gerhard
Musst Du Kaya Yanar fragen
Gerhard

BeitragVerfasst: Mo 12. Okt 2009, 15:04
von franziska
Hi Gunar!

Auch einen Fernsehabend hinter dir??

Hat mir übrigens ganz gut gefallen!

Liebe Grüße

Franzi

BeitragVerfasst: Mo 12. Okt 2009, 15:09
von franziska
ups!!!

Sorry Gunnar!
Habe dir soeben ein n unterschlagen!

Ja,ja mit den Buchstaben kann man so seine Schwierigkeiten haben!!

LG

Franzi

BeitragVerfasst: Mo 12. Okt 2009, 16:21
von Martina
Das hat - ganz humorlos - etwas mit der Vokalharmonie zu tun. Wenn die große Vokalharmonie angewendet wird, dann folgt auf ein....
a oder ý ein ý,
o oder u ein u,
e oder i ein i,
ö oder ü ein ü.

und wenn da ein paar mehr Suffýxe zusammen kommen, häufen sich eben dü Üs...

wer findet das Wort mit den meisten Üs???

Martina

BeitragVerfasst: Mo 12. Okt 2009, 21:06
von oba
die Üs hat Atatürk der türkischen Sprache angetan.

Als die Sprachkommission nach ewiger Tagerei nicht zu Potte kam, hat er sich selbst hingesetzt und die Laute des bislang arabischen "Alphabets" ins westliche übertragen, einiges weg gelassen, anderes hinzugefügt, die Ü un Ö Laute hat er aus der deutschen Aussprache übernommen, andere aus dem französischen, wie das J. Vokale wurden im Arabischen nicht geschrieben.

Die heutige türkische Sprache selbst stammt aus dem Oghusischem, einem der westlichen Turkstämme, die vor dem Arabischen eine Runenschrift benutzten.

Da zur Zeit der Einführung des westlichen Alphabets ca. 90% der Bevölkerung Analphabeten waren, bedeutete die neue Schrift gegenüber der schwierigen arabischen eher eine Chance, Zugang zu Bildung zu erreichen.

KRK stamm noch aus alten Zeiten der türkischen Herrschaft, wo arabisch geschrieben wurde und (siehe oben) in der Schrift keine kurzen Vokale Verwendung finden, sondern nur gesprochen werden.

Die Häufung der Vokale wie Ü ist nicht so ungewöhnlich, der am meisten benutzt Vokal in der Deutschen Sprache ist das E. Mag bei anderen Völker vielleicht auch ungewöhnlich klingen.

Müdürlügü


Müdür = Direktor
Müdürlük = Direktorei
Müdürlügü= das Direktorat, die Leitung

Ich brauche noch ein ü...

BeitragVerfasst: Di 13. Okt 2009, 11:15
von Keykubat
........sollte eigentlich nur Spass sein aber Martina hat mit ihrer Frage:

wer findet das Wort mit den meisten Üs???


meinen sportlichen Ehrgeiz geweckt und ich habe heute nacht Langenscheidts Wörterbuch, Deutsch-Türkisch,
Türkisch-Deutsch durchgelesen. War ziemlich langweilig, keine Handlung.

Ich habe viele, viele ü`s gefunden, interessante Wörter wie, ütülü oder üzüntülü aber keins mit fünf ü´s.

Deshalb habe ich mir eins gebastelt "gümüsdügünü" ist glaube ich zwar nicht ganz korrekt aber schün!

Lübe Grüße Günnar :smilie[121]

BeitragVerfasst: Di 13. Okt 2009, 12:45
von Birgit
"gümüsdügünü"

Krügen wür auch mal so 'ne Art Übersützüng?

Vüele Grüße, Bürgüt

BeitragVerfasst: Di 13. Okt 2009, 12:50
von Karin+Gerhard
Üch hübe hüte mürgen üf düm Wügü zür Ürbüt ünüge "Ü" güfündün dü üf dür Strüssü hürümlügün.
Hübü sü büm Fündbürü übgügübün.
Wür üns brücht künn üs dürt hülün.
Gürhürd

BeitragVerfasst: Di 13. Okt 2009, 13:03
von celikaile
Also wenn wir ein þ und ein ð einfügen haben wir "Silberhochzeit"...

und dann haben wir noch üfürük = pusten (der luftzug)
und
ülkücülük =Ýdealist