Polizei beschlagnahmt gefälschte Produkte

Polizei beschlagnahmt gefälschte Produkte

Beitragvon Henning » Fr 2. Jul 2010, 11:19

http://www.tuerkei-zeitung.de/

Rechtsanwälte einer Textilfirma wollten in Alanya in Geschäften in der Mütfüler Caddesi Imitationen von Markenprodukten beschlagnahmen lassen. Die Polizei wurde aufgrund einer richterlichen Anordnung tätig. Dabei kam es zu Auseinandersetzungen mit den Geschäftsleuten. Eine grosse Menschenmenge verhinderte die Arbeit der Polizei. Daraufhin kam Alanyas Polizeipräsident persönlich in die Mütfüler Caddesi und redete auf die Unternehmer ein, ruhig zu bleiben. Die Geschäftsinhaber wollten das Entfernen der Waren nicht zulassen und drohten mit Schliessung der Rollläden. Sie wiesen darauf hin, dass nachgemachte Markenprodukte überall in der Türkei verkauft würden. Nach längerer Diskussion nahm die Polizei nur einige Proben mit und liess den Grossteil der Waren in den Läden. Danach entspannte sich die Lage. (01.07.2010)

Auch die Geschäftsleute in der Türkei müssen lernen dass es auf dauer mit Gefälschten Produckten nicht so weiter geht.
Es gibt in Alanya mittlerweile so viele schöne Geschäfte mit Türkischen Labels.


Henning
Was gibt es schöneres als morgens bei Sonnenschein aufzustehen
Henning
 
Beiträge: 27
Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:56
Wohnort: Hessen

Beitragvon oba » Fr 2. Jul 2010, 12:59

solange Nachfrage nach gefälschten Waren besteht, werden die auch angeboten.

Solange der deutsche Zoll die Einfuhr für den Eigenbedarf gestattet, werden die Produkte auch gekauft.

Solange die Marken in D zu deutlich überhöhten Preisen verkauft werden, solange wird es auch Kunden geben, die nach preisgünstigeren Alternativen Ausschau halten.

Soll doch jeder kaufen, was er will. Manchmal sind die Kopien sogar besser als die Originale oder kommen aus der selben "Quelle".

Wer gerne Reklame für die Hersteller laufen will, der solls doch tun. Notfalls muss man halt das Futter nach aussen tragen, wenn nur dort der Hersteller ersichtlich ist. :smilie[126]

hG

Reiner
bir baþka Oba yok ;-)
oba
 
Beiträge: 1070
Registriert: Do 10. Apr 2008, 13:04

Beitragvon Yilmaz » Fr 2. Jul 2010, 15:31

Uns war bisher auch immer egal was für ein Label drauf war. Hauptsache die Qualität stimmte. Und die war bisher so gut, dass beide Kinder die Sachen immer tragen konnten.

Nichts war eingelaufen, Farben hielten ausreichend lange und so weiter.
Frieden im Lande > Frieden in der Welt (von Atatürk)
Benutzeravatar
Yilmaz
 
Beiträge: 1720
Bilder: 19
Registriert: Do 10. Apr 2008, 06:30
Wohnort: Nord-Deutschland

Beitragvon Sena12 » Fr 2. Jul 2010, 15:46

Natürlich sind einige Kopien besser von der Quelität als das Original.
Wenn man die Kopien nicht mehr in Alanya oder überhaupt nicht mehr in der Türkei verkaufen soll , dann gibt es sehr viele Probleme und Arbeitslose.Was sollen diese Leute dann machen ,alleine in Alanya wieviel Läden gibt es denn .
Und die Ladenbesitzer haben alle Familie die davon leben müssen.

sabine
Sena12
 
Beiträge: 61
Bilder: 0
Registriert: So 12. Apr 2009, 19:38
Wohnort: alanya /Gifhorn

Beitragvon Henning » Fr 2. Jul 2010, 18:20

Hier geht es doch nicht um die Qualität sondern um Produktfälschungen.
Eine Marke kommt doch nicht von alleine. Optik und Qualität sowie die Nachfrage muss Stimmen.
Wenn jemand die Idee eines Anderen stiehlt, kann es nicht rechtens sein.
Die Geschäftsleute im Basar müssen lernen sich umzustellen. Es gibt doch genug Beispiele, dass man auch ohne Betrug sein Geschäft machen kann.
Erfreulich ist, dass es Super Qualität von Türkischen Herstellern gibt.
Die Boutiquen am Atatürk Denkmal oder LC Waikiki sowie RodiMood.
Im Basar beweisen einig,e dass es auch anders geht, das ist Arbeitsplatz und Zukunft-Sicherung.

Bei der Einreise nach Deutschland ist auf folgendes zu achten:
Darf ich mir aus einem Land, das nicht zur EG gehört, gefälschte Waren mitbringen?
Im Reiseverkehr schreitet die Zollbehörde bei gefälschten Waren unter folgenden Voraussetzungen nicht ein:
" Die Waren haben keinen kommerziellen Charakter,
" die Waren werden im persönlichen Gepäck des Reisenden mitgeführt und
" der Warenwert der Gesamtsendung (alle Waren) beträgt bei:
o Flugreisenden nicht mehr als 430 Euro (Einkaufspreis im Urlaubsland)
o Personen unter 15 Jahren unabhängig vom gewählten Verkehrsträger nicht mehr als 175 Euro.
Es dürfen sich allerdings im Hinblick auf Art und Menge der gefälschten Waren, der Person des Beteiligten oder aufgrund sonstiger Umstände keine Anhaltspunkte ergeben, dass die Falsifikate für den gewerblichen Verkehr bestimmt sind. Ergeben sich Anhaltspunkte für einen kommerziellen Charakter, wird die Zollbehörde unabhängig von den Wertgrenzen tätig.

Henning
Was gibt es schöneres als morgens bei Sonnenschein aufzustehen
Henning
 
Beiträge: 27
Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:56
Wohnort: Hessen

Beitragvon oba » Fr 2. Jul 2010, 20:08

Eine Marke kommt doch nicht von alleine


stimmt, sie wird von Firmen mit grossen Geldbeuteln gepusht.
und dann überteuert an den Mann gebracht, den man vorher mit Dauerwerbung "überzeugt" hat, dass er ohne das Produkt nicht mehr leben kann oder das er durch das Tragen genau dieses Labels als Zugehöriger einer bestimmten Gesellschaftsschicht erkennbar wird.

Wenn nun diese Hersteller jammern, dass ihnen durch Produktpiraterie zig Millionen an Einnahmen verloren gehen, ist das pure Show, denn die Käufer der Plagiaten würden sich zu den Originalpreisen kaum so was zulegen.

Es wird befürchtet, das die Exklusivität leidet, wenn jeder "Popel" mit dem Label rumrennt.

Das es ausgezeichnete türkische Marken gibt, bestreite ich ja nicht, ich trage sie selber lieber, anstatt für Krokodile oder Grossbuchstabenfirmen Reklame zu laufen.

Schaut man sich mal genau an, wo die "Marken" und unter welchen Umständen sie in Asien gefertigt werden, kann man schon ins Grübeln kommen.

hG

Reiner
Zuletzt geändert von oba am Fr 2. Jul 2010, 20:09, insgesamt 1-mal geändert.
bir baþka Oba yok ;-)
oba
 
Beiträge: 1070
Registriert: Do 10. Apr 2008, 13:04

Lidl oder Aldi sind auch Marken....

Beitragvon Keykubat » Sa 3. Jul 2010, 00:49

:smilie[135]

Hallo, hallo....

und dann überteuert an den Mann gebracht,


....oder an die Frau....

auf jeden Fall überteuert....

Ich muß aber als "Kenner" mal was zur Qualität sagen. Die ist, seitdem die Sachen nicht mehr geklaut sind, bedenklich schlecht geworden....

Aufgefallen ist mir das bei "Bosss" und Buma und Addidas!
Und Lakoste beißt sich in den Schwanz.

FG Gunnar
Turkey - Home of Turquoise
Benutzeravatar
Keykubat
 
Beiträge: 2735
Bilder: 17
Registriert: Mi 3. Jun 2009, 14:16
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Cimberly » Sa 3. Jul 2010, 12:20

Ich dachte in der Türkei sei es erlaubt!
Cimberly
 
Beiträge: 38
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 23:27
Wohnort: Hamburg

Produktpiraterie

Beitragvon Keykubat » Sa 3. Jul 2010, 14:44

:smilie[187]
Cimberly schreibt:

Ich dachte in der Türkei sei es erlaubt!


Produktpiraterie ist eigentlich weltweit verboten....eigentlich...

hier mal einen Auszug aus einem Bericht:

"Lange Zeit galt die Türkei als Paradies für Markenpiraten. Es hat sich jedoch einiges getan: Die Türkei ist zahlreichen internationalen Abkommen im Bereich gewerblicher Rechte beigetreten.

Das türkische Rechtssystem funktioniert daher mittlerweile besser, als dies Deutsche zumeist vermuten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass bei einem konsequenten Vorgehen Fälschungen deutlich reduziert werden können."

Es dauert jenseits des Bosporus alles etwas länger....

FG Gunnar
Turkey - Home of Turquoise
Benutzeravatar
Keykubat
 
Beiträge: 2735
Bilder: 17
Registriert: Mi 3. Jun 2009, 14:16
Wohnort: Hamburg


Zurück zu Alanya allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste