Banking-Malware: Anubis greift 377 Finanz-Apps an
Zwei Android-Apps, Currency Converter sowie BatterySaverMobi, enthalten Schadcode, wobei die jeweilige App vortäuscht, ein Systemupdate durchzuführen. Tatsächlich lädt sie aber die Malware Anubis herunter, die 377 unterschiedliche Finanz-Apps angreifen kann. Nach dem Download fordert Anubis Zugriff auf die Bedienungshilfen, um Kontoinformationen zu stehlen, Screenshots aufzunehmen, um die Bankanmeldedaten abzugreifen und Kontaktlisten sowie Standortdaten auszuspähen.
E-Mail-Anhänge: Fake-Mail im Namen der Polizei enthält Trojaner
Aktuell versenden Cyber-Kriminelle E-Mails unter dem Namen eines tatsächlich existierenden Polizisten. Die Nachricht ist gefälscht und enthält einen als Rechnung getarnten Trojaner in einer ".doc"-Datei. Empfängerinnen und Empfänger sollten das angefügte Dokument keinesfalls herunterladen. Grundsätzlich gilt es, bei diesen E-Mails misstrauisch zu bleiben: Behörden verschicken Rechnungen immer per Post.
Sicherheitseinstellungen: Fehler beim Schützen von Tweets in Android App
Ein Fehler beim Kurznachrichtendienst Twitter macht geschützte und damit private Tweets öffentlich. Er betrifft Android-Nutzer und -Nutzerinnen, die zwischen dem 3. November 2014 und 14. Januar 2019 ihre E-Mail-Adresse geändert haben und die Option "Deine Tweets schützen" in den Einstellungen aktiviert haben. Der Fehler trat bereits vor fünf Jahren auf und ist laut dem Social-Media-Dienst nun behoben.
Datendiebstahl: Zugangsdaten von Millionen Nutzern im Netz verfügbar
Ein Internetkrimineller hat 772 Millionen E-Mail-Adressen und 21 Millionen Passwörter im Internet zum Verkauf angeboten. Die sogenannte "Collection #1" ist vermutlich Ergebnis verschiedener Sicherheitslücken in der Vergangenheit. Bürgerinnen und Bürger können auf haveibeenpwned.com selbst testen, ob ihre E-Mail-Adresse Opfer des Datendiebstahls wurde.
Weitere Informationen in der Pressemeldung des BSI
https://www.bsi-fuer-buerger.de/DE/Pres ... nn=6775642Betroffene sollten ihr Passwort ändern. Tipps für ein wirklich starkes Passwort auf BSI für Bürger
Ransomware: GandCrab lauert hinter vermeintlichen Bewerbungen
Derzeit verschicken Internetbetrüger gefälschte Bewerbungen, die den bereits bekannten Verschlüsselungstrojaner GandCrab enthalten. Wird das angehängte Word-Dokument geöffnet und enthaltene Makros aktiviert, führt der Trojaner seinen Schadcode aus und verschlüsselt Daten auf dem infizierten System. Nicht alle Virenprogramme erkennen den Trojaner. Umso wichtiger ist es, E-Mails unbekannter Absender sorgsam zu prüfen.
VLC: Media Player über Schwachstelle angreifbar
Eine Sicherheitslücke im VideoLAN VLC Media Player ermöglicht, dass Kriminelle einen Denial-of-Service-Angriff durchführen und Informationen offenlegen können. Betroffen ist das System Open Source VLC 3.0.4. Der Hersteller hat ein Update bereitgestellt, dessen zügige Installation empfehlenswert ist.
Check Point Zone Alarm: Sicherheitslücke in Firewall
In der Personal Firewall Check Point Zone Alarm besteht eine Sicherheitslücke, die es Unberechtigten ermöglicht, Administratorenrechte zu erlangen. Wer die Lösung nutzt, sollte daher umgehend das verfügbare Sicherheitsupdate vornehmen.
Antivirenschutz: Verschiedene Produkte im Test
In seiner aktuellen Ausgabe hat das c't Magazin acht Anti-Virenprogramme sowie das in Windows verbaute Anti-Virensystem Defender getestet. Das Fazit: Der Defender bietet zwar einen soliden Grundschutz, offeriert aber nicht die Zusatzleistungen externer Anti-Virenprogramme. Darauf verweist Heise Online. Insgesamt belegt das Ergebnis, wie wichtig ein aktuelles Virenschutzprogramm ist und wo Lücken lauern.
Wissenswertes zum Thema Virenschutzprogramme auf BSI für Bürger
https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/D ... _node.htmlZur Meldung von Heise Online: Virenschutz im Test: Reicht der Windows Defender wirklich?
https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 82426.htmlGruß
Yilmaz